Anlässlich der Ankündigung der beiden neuen LEGO Star Wars Diorama-Sets 75352 Emperor’s Throne Room und 75353 Endor Speeder Chase wurde auf starwars.com ein Interview mit drei an den Projekten beteiligten LEGO-Designern veröffentlicht. Ich habe den gesamten Text einmal durch den Übersetzer gejagt und euch nachfolgend eingebunden.

Übrigens ist vor wenigen Minuten auch die weltweite Vorbestellung beider Sets gestartet. Alle Infos und Bilder dazu findet ihr in einem separaten Beitrag.

Anzeige


StarWars.com: „Der Speeder Chase-Bausatz vermittelt ein erstaunliches Gefühl von Bewegung und visueller Tiefe. Können Sie über den Designprozess und das Erreichen dieses Looks sprechen?“

Jme Wheeler: „Danke sehr! Das ist eine tolle Frage. Bei der Verfolgungsjagd mit dem Speeder-Bike geht es vor allem um Geschwindigkeit, und es kann schwierig sein, mit einem statischen dreidimensionalen Objekt ein Gefühl von Bewegung zu erzeugen. Ich gehe bei Vignetten ähnlich vor, wie ich es bei einer Illustration machen würde. Natürlich kann man bei einer Illustration Dinge wie Unschärfe oder Fokus verwenden, um Bewegung und Tiefe zu erzeugen, aber es gibt auch viele andere Möglichkeiten, diese Gefühle zu vermitteln.

Zum Beispiel sind die Bäume zwar von links nach rechts ziemlich weit auseinander, aber von vorne nach hinten stehen sie sehr dicht beieinander. Indem die Speeder-Bikes dazwischen platziert werden, entsteht ein Gefühl von Tiefe. Die Handlung wirkt weniger statisch, weil sie innerhalb der Szene stattfindet und nicht einfach vor einem Hintergrund. Dadurch, dass sich das Blätterdach am oberen Rand des Modells vollständig überschneidet, wirkt das Geschehen innerhalb des Modells auch begrenzter und damit „schneller“.

Dadurch, dass alles in der Vignette diagonal angeordnet ist, bleibt die Szene dynamisch, egal aus welchem Winkel man sie betrachtet. Und schließlich signalisiert die Neigung der Bikes, dass sie sich aktiv bewegen und nicht einfach statisch auf Pfosten stehen.“

StarWars.com: „Sind das neue Speeder-Bike-Modelle? Wenn ja, wie sind Sie bei der Skalierung auf diese Größe vorgegangen?“

Jme Wheeler: „Es handelt sich in der Tat um neue Bike-Designs. Angesichts der höheren Altersempfehlung des Sets und der älteren Zielgruppe bot sich uns die Gelegenheit, so viele Details wie möglich einzufangen. Ich kann versprechen, dass diese Bikes ganz anders gebaut sind als alle unsere bisherigen Speeder-Bikes, so dass selbst langjährige Fans eine ganz neue Erfahrung beim Bau machen werden. Unser ständig wachsender Katalog an Elementen bedeutet, dass wir immer wieder neue Möglichkeiten haben, das gleiche Thema auf neue Art und Weise anzugehen.“

StarWars.com: „Wie haben Sie das doch ziemlich große Setting des Thronsaals auf diesen Maßstab übertragen?“

Jackson Hughes: „Wenn ich an den Thronsaal auf dem Todesstern II denke, fällt mir vor allem das riesige runde Fenster auf, das den Thron des Imperators einrahmt. Als wir das LEGO Diorama entwarfen, wussten wir von Anfang an, dass das Fenster das wichtigste Bauelement sein würde und dass es riesig sein musste. Es ist so ikonisch und vermittelt sofort die Größe und Stimmung der Szene. Die Treppe, die Steuerkonsolen und die untere Plattform befinden sich alle in der Nähe und haben denkwürdige Momente im Film, daher war es uns wichtig, sie mit einzubeziehen. Sie verleihen dem Modell Ausgewogenheit und ermöglichen es dem Erbauer, viele Momente aus dem Film nachzustellen.“

StarWars.de: „Haben Sie als Designer etwas über die Filmkulisse erfahren oder gelernt, während Sie sie in die LEGO Form gebracht haben?“

Jackson Hughes: „Auf jeden Fall. Als der Thronsaal zum ersten Mal im Film gezeigt wird, gibt er eine klare Richtung vor. Luke hat nur eine Wahl. Vorwärts und nach oben. Auf den Thron zu, auf den Imperator zu. Das kreisförmige Design des Fensters verstärkt dies noch. Kreise sind sehr statische Formen – die einzige Bewegungsrichtung ist die zum Zentrum hin. Luke sitzt in der Falle, und die Original-Filmkulisse lässt einen das wirklich spüren. Es ist fantastisch.“

StarWars.com: „Was ich an dem Thronsaal-Set interessant finde, ist, dass es die Essenz der Szene einfängt und nicht nur einen bestimmten Moment. War das Teil des Konzepts?“

Jackson Hughes: „Als wir den Maßstab des Modells festgelegt hatten, sahen wir die Möglichkeit, mehrere Szenen darzustellen, indem man einfach die Minifiguren bewegte. Wie bereits erwähnt, hat die Filmkulisse einen großartigen Richtungssinn, der einen zum Imperator hinzieht. Den gleichen Effekt wollten wir mit dem LEGO Set erzielen. Die Konsolen und das Fenster rahmen die Szene ein, und die Treppe zieht einen hinein, genau wie im Film. Um Vader aus dem vorherigen Film zu zitieren: „Es gibt kein Entkommen“.“

StarWars.de: „Die Minifiguren in beiden Sets sehen wie neue Designs aus, wobei der Imperator besonders böse erscheint. Kannst du etwas zu den Änderungen sagen, die du am Aussehen der einzelnen Figuren vorgenommen hast?“

Madison Andrew O’Neil: „Für das Speeder Chase Diorama haben Luke und Leia brandneue Kostüme, einschließlich Ganzkörperdekoration und auch Helme. Diese Tarnuniformen werden von den Figuren nur auf dem Waldmond Endor getragen. Es ist schon einige Zeit her, dass wir eine Endor-Version von Luke oder Leia erstellt haben, daher war es großartig, dass wir beide in einem Set unterbringen konnten.

Für das Diorama „Thronsaal des Imperators“ haben wir neue Versionen von Luke Skywalker und Imperator Palpatine aus den Schlussszenen von „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ erstellt. Beide Charaktere haben neue Dekorationen am Rumpf und an den Beinen erhalten, und der Imperator hat auch ein aktualisiertes Gesichtsdekor. Eine spannende Ergänzung ist ein brandneues Perückenelement für Luke.“

StarWars.com: „Es handelt sich um zwei ikonische Sequenzen aus Rückkehr der Jedi, die jedoch sehr unterschiedlich sind: Die Verfolgungsjagd mit dem Speeder Bike ist voller Action, während das Lichtschwertduell voller Emotionen ist. Wie hat sich dieser Unterschied im Tonfall auf die Gestaltung der Dioramen ausgewirkt?“

Jme Wheeler: „Das ist eine interessante Frage. Es ist nicht nur ein Unterschied im Ton, von Action zu Emotion, es ist auch ein Unterschied in der Umgebung. Sie stellen zwei Extreme dar. Wir haben die natürlich schöne, organische Welt, die der kalten, grauen, industriellen Umgebung des Thronsaals gegenübergestellt wird. Für die Endor-Szene war es wichtig, sie so üppig wie möglich zu gestalten. Die Verfügbarkeit des neuen Farn-Elements trug wesentlich dazu bei, dass die Szene nicht nur lebendiger wirkte, sondern auch so genau wie möglich der Vorlage entsprach. Ich bin sicher, Jackson hatte seine eigene Herangehensweise an die Gestaltung des Thronsaals.“

Jackson Hughes: „Eines der faszinierendsten Dinge an der Thronsaal-Szene ist Lukes Mut im Angesicht des sicheren Untergangs. Selbst als alle Hoffnung verloren ist, beschließt er, ein Jedi zu werden, was seinen Vater dazu veranlasst, seine eigene Identität zu überdenken.

Was diese Szene so ergreifend macht, ist die Ausweglosigkeit der Situation. Die Macht des Imperators und die furchteinflößende Umgebung seines Thronsaals tragen dazu bei, dieses Gefühl zu vermitteln, und das war bei der Gestaltung des LEGO Dioramas sehr wichtig.“



Hinweis

Starwarscollector.de wird zu Greedo's Guide!

Nach einem Jahrzehnt Starwarscollector.de schlagen wir ein neues Kapitel auf: Unsere Inhalte und unsere Leidenschaft für Star Wars-Sammlerstücke ziehen um zu Greedo's Guide!

Auf www.greedos.guide erwartet euch eine moderne Plattform mit noch mehr Infos, spannenden News und einer verbesserten Übersicht über alle Sammlerstücke. Die bisherige Website wird schrittweise eingestellt, aber unsere Inhalte und Updates bleiben euch erhalten – in neuem Gewand!

Wir danken euch für eure Treue und freuen uns darauf, euch auf Greedo's Guide wiederzusehen. Möge die Macht mit euch sein!

Aktuelle Deals bei Amazon.de

Anzeige


Durch den Einkauf über die Shopping-Links auf Starwarscollector.de unterstützt ihr unsere Arbeit. Wenn ihr etwas kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Am Verkaufspreis ändert sich dadurch natürlich nichts.

Teile diesen Beitrag
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments